27
Nutztierhaltung

Hühnerzucht mit schlimmen Folgen

Das weltweite Geschäft mit den Hühnern ist eine üble Sache. Zu Abertausenden auf engstem Raum eingesperrt, nimmt die Liste der "Berufskrankheiten" dieser auf Höchstleistungen gezüchteten Tiere kein Ende mehr. Hirngespinste sentimentaler Tierfreunde? Nein. Die Angaben über die globale Hühner-Misere stammen aus der Branche selbst. Ein Artikel von Klaus Petrus (tif).

Text: Tier im Fokus (TIF)

Das weltweite Geschäft mit den Hühnern ist eine üble Sache. Zu Abertausenden auf engstem Raum eingesperrt, nimmt die Liste der „Berufskrankheiten“ dieser auf Höchstleistungen gezüchteten Tiere kein Ende mehr: Eileiterentzündungen, Brustblasen, Beinschäden, Gelenkdeformationen, Knochenmarkentzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bauchwassersucht und Verfettung sind offenbar an der Tagesordnung.

Hirngespinste sentimentaler Tierfreunde? Nein. Die Angaben über die globale Hühner-Misere stammen aus der Branche selbst. Dass sie nur selten an die Öffentlichkeit gelangen, mag Gründe haben, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier vieles im Argen liegt.

http://www.youtube.com/v/6amNCGWv9jw
Video: www.youtube.com/v/6amNCGWv9jw

Tödlicher Hochleistungssport

Das Übel sitzt tief und heisst Hochleistungszucht. Spätestens in den 1960er Jahren sprengte die Nachfrage nach billigen Eiern und Hühnerbrust das Angebot. Die Lösung war eine züchterisch eingefädelte Arbeitsteilung: Während die einen am Design einer perfekten Eimaschine im Federkleid bastelten, konzentrierten sich andere auf zartes Fleisch. Seit diesen Tagen gibt es in der Hühnerwelt entweder „Legehennen“ oder aber „Masthühner“.

In beiden Fällen war und ist Leistungseffizienz das oberste Ziel. Man will die natürlichen Anlagen der Tiere bis an die Grenzen und darüber hinaus ausschöpfen. Was gelungen ist: Über 300 Eier im Jahr legt eine Henne inzwischen, das sind 100 mehr als noch vor 50 Jahren. Masthühner erreichen in nur 40 Tagen ein Gewicht von 2 Kilogramm, dann sind sie „schlachtreif“ und werden in Windeseile zu Chicken Wings oder Grillhähnchen (die im Übrigen ebenso Grillhühnchen sind) verarbeitet.

Unnütze Küken: ein Fehler im System

Bei aller Perfektion dieser Züchtungsmaschinerie gibt es doch gravierende Fehler im System. So etwa die Sache mit den „Bibeli“. Aus exakt 52 Prozent der Eier einer Legehenne schlüpfen männliche Küken. Weil sie keine Eier legen und nicht dafür gezüchtet wurden, in kurzer Zeit viel Fleisch anzusetzen – und also nicht rentieren –, müssen sie entsorgt werden. So werden in der EU alle Jahre wieder über 300 Millionen Küken sofort nach dem Schlupf in einem Häcksler lebendig zerkleinert oder aber vergast. Allein in der Schweiz sind es jährlich 2.3 Millionen.

Gerade der Bio-Szene sind diese Massentötungen ein Dorn im Auge. Eine Selektion, die dazu führt, dass die Hälfte der Nachkommen nicht leben darf, ist mit den hehren Grundsätzen des Ökologischen Landbaus – Nachhaltigkeit, artgerechte Haltung, ein langes Leben – nicht vereinbar. Und könnte, würden die KonsumentInnen davon erfahren, gewaltig am Image kratzen.

Alternativen sind kaum in Sicht. Das „Kombihuhn“, bei dem wieder alle Nachkommen einer Henne genutzt werden sollen – die Weibchen fürs Eierlegen, die Männchen für die Mast – ist (noch) weit davon entfernt zu rentieren. Und alte, robuste, nicht schon verzüchtete Hühnerrassen sind nur schwer aufzutreiben. So bleibt auch den Bio-Betrieben nichts anderes übrig, als ihre eierlegende Ware bei den Zuchtanstalten der Multis einzukaufen und die wirtschaftlich unnützen „Abfall-Küken“ hinter verschlossenen Türen zu entsorgen.

Verlagerung des Schwerpunkts

Mit den Turbo-Hühnern kommen unweigerlich die Probleme in den Stall. Man geht davon aus, dass die meisten Krankheiten entweder das Produkt gezielter Selektion sind oder aber als Nebenfolgen züchterischer Eingriffe auftreten.

Besonders augenfällig ist das bei Skeletterkrankungen von Masthühnern. Sie sind auf einen überdimensionierten Brustmuskel gezüchtet, was buchstäblich zu einer Verlagerung des Körperschwerpunkts führt. Damit werden Beine und Hüfte einem enormen Druck ausgesetzt. Die Folge sind Gelenkdeformationen und Brüche. Unlängst haben Studien des britischen Landwirtschaftsministeriums ergeben, dass jedes dritte Masthuhn an schmerzhaften Beinverformungen leidet, also humpelt oder beim Laufen einknickt.

Bis zu 20 Poulets auf einem Quadratmeter

Eine schlechte Tierhaltung kann die Probleme weiter verschärfen. Tatsächlich wird der überwiegende Teil der weltweit gemästeten Hühner unter extrem intensiven Bedingungen gehalten. Betriebe mit 50.000 bis 100.000 Tieren sind keine Seltenheit mehr, eine Besatzdichte von bis zu 20 Hühnern auf einem einzigen Quadratmeter ist gemäss EU-Richtlinien erlaubt.

Auf derart dichtem Raum können sich die Tiere kaum bewegen – von arttypischem Verhalten wie Flügelschlagen, Scharren oder Sandbaden nicht zu reden. So bleiben die Hühner auf der häufig verschmutzten oder feuchten Einstreu hocken und holen sich dabei Entzündungen an Brust und Fussballen.

Eine „artgerechte“ oder extensive Haltung, wie sie in der Ökologischen Landwirtschaft propagiert wird, soll den Schmerz lindern. Doch geben Skeptiker zu bedenken, dass gerade Tiere aus der Hochleistungszucht bereits angeschlagen sind und sich in den letzten Tagen oder sogar Wochen der Mast ohnehin nicht mehr richtig fortbewegen können. Die von Tierschutzverordnungen vorgeschriebenen Sitzstangen entpuppen sich häufig schon deswegen als Dekor, weil sie von den schweren, deformierten Hühnern gar nicht mehr erreicht werden.

Gestörtes Gehirn, gestörtes Verhalten

Bei manchen Missständen wird eifrig darüber debattiert, inwieweit sie zuchtbedingt sind. Ein bekanntes Beispiel ist das auch auf Bio-Höfen verbreitete Federpicken. Einige ExpertInnen glauben, es handle sich dabei um eine gestörte Futteraufnahme; sie komme zustande, weil Küken in der isolierten Aufzucht von ihren Eltern nicht lernen können, ihr Nahrungsverhalten nur auf Essbares und nicht auf Artgenossen zu richten.

Andere führen die Störung auf eine genetisch bedingte Aggressionssteigerung zurück. Tatsächlich wird im Falle von Masthühnern vermutet, dass durch die Selektion auf hohe Futteraufnahme ihr Sättigungszentrum im Gehirn gestört wurde. Das Resultat: Sie picken auch dann weiter, wenn sie physiologisch gesehen schon satt sind, was untereinander zu Auseinandersetzungen und Verletzungen führen kann.

Dieses Phänomen gibt es auch bei den Elterntieren der Masthühner, wenn auch unter verkehrten Vorzeichen: sie werden bewusst auf Diät gesetzt. Da sie für die Zucht gebraucht werden, dürfen sie nicht bereits nach wenigen Wochen unter ihrem Gewicht zusammenbrechen. Deshalb werden die Tiere restriktiv gefüttert, sie erhalten 60 bis 80 Prozent weniger Nahrung. Das unablässliche Hungergefühl führt zu einem gesteigerten Aggressionsverhalten, es löst Stress und damit Federpicken oder sogar Kannibalismus aus.

Hauptsache Schadensbegrenzung

Viele dieser schlimmen Folgen der Zucht möchte man am liebsten wieder züchterisch in den Griff bekommen. Zum Beispiel sollen die Knochen- und Gelenkschäden der Masthühner „kompensiert“ werden, indem man die Entwicklung des Bewegungsapparates züchterisch beschleunigt. Oder man versucht Federpicken und Kannibalismus aus der Hühnerwelt zu schaffen, indem man „federloses Geflügel“ erzeugt.

Aber so richtig will das (noch) nicht gelingen. Deshalb bleibt offenbar nichts anderes, als die Hühner den ökonomischen Sachzwängen anzupassen. Damit sie sich nicht gegenseitig totpicken, wird ihnen mit einer heissen Klinge die Hälfte ihrer Schnäbel weggebrannt.

In der Schweiz ist das inzwischen verboten. Stattdessen wird den kleinen Tieren „bloss“ der vorderste Teil des schmerzempfindlichen Schnabels abgetrennt.

„Die Anwendung natürlicher und künstlicher Zucht- und Reproduktionsmethoden darf bei den Elterntieren und bei den Nachkommen keine durch das Zuchtziel bedingten und damit verbundenen Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen verursachen.“ (Art. 10 Abs. 1 TSchG)

Dieser Artikel ist erstmals erschienen im Bulletin 2/2010 von tier-im-fokus.ch (tif).

Weitere Materialien zum Thema

Videos und Filme

Starte eine Diskussion

Noch keine Kommentare

Ähnliche Beiträge

7 Gründe, wieso du die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützen solltest
Weiterlesen

7 Gründe, wieso du die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützen solltest

Weiterlesen
Tier im Fokus zeigt Rinderhalter wegen mehrfacher Tierquälerei an
Weiterlesen

Tier im Fokus zeigt Rinderhalter wegen mehrfacher Tierquälerei an

Weiterlesen
Immer mehr Turbokühe
Weiterlesen

Immer mehr Turbokühe

Weiterlesen
Die Beschönigung der Tierhaltung aufbrechen
Weiterlesen

Die Beschönigung der Tierhaltung aufbrechen

Weiterlesen
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen»
Weiterlesen

«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen»

Weiterlesen
Das Schlachten abschaffen
Weiterlesen

Das Schlachten abschaffen

Weiterlesen
Kein Tier ist für ein Leben an der Kette geboren
Weiterlesen

Kein Tier ist für ein Leben an der Kette geboren

Weiterlesen
Neue Enthüllungen aus der Hühnermast
Weiterlesen

Neue Enthüllungen aus der Hühnermast

Weiterlesen
TIF-Recherche: Die Ware Huhn
Weiterlesen

TIF-Recherche: Die Ware Huhn

Weiterlesen