21
Interview

«In der Tierrechtsbewegung besteht ein stark simplifiziertes Bild des Holocaust»

In der Tierrechtsbewegung taucht seit vielen Jahren der sogenannte Holocaust-Vergleich auf. Damit soll eine Parallele zwischen der industriellen Nutztierhaltung und der Massenvernichtung der Juden gezogen werden. Der Vergleich erhitzt die Gemüter – in der Szene und darüber hinaus. Tobias Sennhauser (TIF) hat mit dem Gewaltforscher Marcel Sebastian darüber gesprochen.

Text: Tier im Fokus (TIF)

Der Soziologe Marcel Sebastian betreibt Gewaltforschung. Jüngst hat er im «Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen» den Eintrag zum Holocaust-Vergleich verfasst. Tobias Sennhauser (TIF) hat mit ihm gesprochen. TOBIAS SENNHAUSER: Wieso taucht Holocaust-Vergleich immer wieder auf? MARCEL SEBASTIAN: In der Regel handelt es sich um einen Versuch, auf das Leiden der Tiere aufmerksam zu machen. Das geschieht, indem ihr Schicksal mit etwas parallelisiert wird, das in unserer Kultur zweifelsfrei als schrecklich gilt. Der Holocaust ist eine kulturelle Referenz für das Böse schlechthin. Die gezielte Provokation soll Aufmerksamkeit erzeugen. In Ihrem Lexikon-Eintrag zum Holocaust-Vergleich kritisieren Sie, dass «die Debatte häufig durch populistische und grob unterkomplexe Diskussionskultur erschwert» werden würde. Was meinen Sie damit? Der Holocaust ist ein extrem komplexes Phänomen. Wenn wir prüfen wollen, inwiefern andere Formen kollektiver und institutionalisierter Gewalt mit ihm vergleichbar sind, müssen wir zuerst ein Verständnis davon entwickeln, was der Holocaust eigentlich war. Mein Eindruck ist, dass in der Tierrechtsbewegung in der Regel ein stark simplifiziertes Bild des Holocaust besteht. Man reduziert den Vergleich auf scheinbar geeignete Elemente und blendet gleichzeitig andere Aspekte völlig aus. Zum Beispiel? Mit dem Holocaust wird meist nur die systematische Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden assoziiert. Er sollte jedoch als ein Prozess verstanden werden. Dem Mord in den Konzentrationslagern ging die Stigmatisierung, Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Vertreibung der betroffenen Menschen voraus. Alles andere ist eine selektive Herangehensweise, die einer historisch fundierten und politisch stichhaltigen Analyse in keiner Weise gerecht wird. Auch vom nationalsozialistischen Lagersystem herrscht häufig ein reduziertes Verständnis vor. Die geläufige Assoziation des Begriffs «Tier-KZ» mit den Todesfabriken der Vernichtungslager der Nazis unterschlägt, dass das KZ-System der Nazis eine Vielzahl verschiedener Lagerformen besass. Darin wurden unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Weise ausgebeutet, gedemütigt und entrechtet. BefürworterInnen des Vergleichs argumentieren, dass sowohl beim Holocaust als auch in der Nutztierhaltung die gleichen Technologien eingesetzt werden. Als Beispiel wird etwa das Vergasen der sogenannten Eintagesküken in der Eierindustrie genannt. Legitimieren technologische Gemeinsamkeiten den Vergleich? Um von einer Wesensgleichheit von Holocaust und Eierindustrie zu sprechen, braucht es weit mehr als die Ähnlichkeit der angewandten Tötungsmethoden. Wenn wir alle fundamentalen, wesensbestimmenden Unterschiede zwischen beiden Phänomenen ignorieren und ein einziges herausstechendes Merkmal für eine Gleichsetzung ausreicht, stehen wir vor einem neuen Problem: Man könnte fast alles mit allem gleichsetzen, wodurch jeder analytische Mehrwert einer vergleichenden Auseinandersetzung verloren gehen würde. Es gibt Holocaust-Überlebende, die den Vergleich verwenden. Welches argumentative Gewicht haben diese Personen? Wenn Holocaust-Überlebenden über die an ihnen begangenen Verbrechen sprechen, hat das natürlich einen besonderen moralischen Stellenwert. Denn wer sollte besser über ihr Leiden sprechen, als sie selbst? Gleichzeitig gibt es keinen Konsens unter den Überlebenden des Holocaust, dass dieser sich an den Tieren wiederhole. Es ist nicht mal eine häufig vorzufindende Sichtweise. Die Meinung eines oder einer Überlebenden ist nicht automatisch die Wahrheit, sondern zunächst eine persönliche Sichtweise. Es scheint mir auch nicht so, als seien die Verfechter und Verfechterinnen des Holocaust-Vergleichs beim «Einsatz» von Überlebenden als «Kronzeugen» für ihren Vergleich an einer angemessenen historischen Analyse interessiert. Vielmehr wird die moralische Autorität der Überlebenden zur Legitimation des Vergleichs genutzt. Darin versteckt sich, wie ich finde, oft ein instrumenteller Umgang mit den Überlebenden. Was ist mit dem Philosophen Theodor W. Adorno und seiner Aussage: «Auschwitz fängt da an, wo einer im Schlachthaus steht und denkt: ‹es sind ja nur Tiere›»? Für dieses Zitat existiert kein Beleg. Es lässt sich nicht in seinen Schriften finden und wurde höchstwahrscheinlich erfunden. Hinzu kommt, dass Adorno gar kein KZ-Überlebender ist, sondern 1938 in das amerikanische Exil emigriert ist. Dennoch zählt dieses offenbar fiktive Zitat zu den beliebtesten «Kronzeugen-Argumenten» für den Holocaustvergleich. Juden wie Tiere wurden respektive werden in der Gesellschaft als minderwertig betrachtet und systematisch getötet. Reichen diese gemeinsamen Wesensmerkmale für einen angemessenen Vergleich? Nein, auch ähnliche Fragmente der Täterideologien reichen nicht für eine Gleichsetzung beider Phänomene aus. Denn es existieren ebenso gewichtige Unterschiede. Im Holocaust geschah die Ermordung um der Ermordung willen, die Ausbeutung der Tiere im Schlachthof ist hingegen wirtschaftlich motiviert. Den Prozess der Entmenschlichung der Opfer zur Legitimation ihrer massenhaften Tötung finden wir in allen Genoziden und auch vielen Kriegen. Dann wäre es ebenso plausibel vom «Ruanda der Tiere» vom «Vietnamkrieg der Tiere» oder vom «Srebrenica der Tiere» zu sprechen. Diese Universalisierung verhindert eine ernsthafte analytische Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Massengewalt. Wer den Holocaust-Vergleich nutzt, wird manchmal Antisemitismus unterstellt. Zurecht? Das kommt meiner Ansicht nach sehr auf die Intention an. Oft handelt es sich meiner Meinung nach um einen historisch wenig informierten und auch nicht sonderlich feinfühligen Versuch, Aufmerksamkeit für Tiere herzustellen. Wenn mit dem Vergleich aber gezielt das Leiden der Juden und Jüdinnen relativiert oder herabgewürdigt werden soll, dann handelt es sich zweifelsohne um Antisemitismus. Hier werden die Tiere als Instrument genutzt, um Jüdinnen und Juden zu entwerten. Das haben schon die alten Nazis gemacht, und die Neuen machen es weiterhin. In der Tierrechtsbewegung findet sich diese Spielart des Vergleichs aber sehr selten. Unabhängig davon, ob er faktisch zutrifft, kann der Holocaust-Vergleich als kommunikative Taktik verstanden und eingesetzt werden. Lohnt sich die Provokation, um Aufmerksamkeit zu erregen? Für mich ist die Grenze dort erreicht, wo das Leiden oder die Unterdrückung einer Gruppe zum Wohle einer anderen Gruppe instrumentalisiert wird. Wir sind es allen Opfern systematischer Gewalt schuldig, dass wir ihren Schicksalen mit Respekt und Würde begegnen. Skandalrhetorik hat damit nichts zu tun.
sebastian_marcel
Marcel Sebastian ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. Neben den Mensch-Tier-Beziehungen forscht er zu Gewalt und zum Holocaust. Er ist Mitglied der «Group for Society and Animals Studies» (GSA), der ersten soziologischen Forschungsgruppe in Deutschland zu den Human-Animal-Studies.
Beteilige dich an der Diskussion

6 Kommentare

Maggus
vor 1 Jahr

Ich finde der letzte Absatz trifft es sehr gut! Leid und Unterdrückung sollte nicht instrumentalisiert werden.

Philipp
vor 2 Jahre

Der Marcel Sebastian kann noch zehn Jahre an irgendwas mit Soziologie forschen, das macht seine Meinung nicht besser. Sein wissenschaftliches Geschwafel in einfachen Worten ausgedrückt: Wer in dieser Sache anderer Ansicht ist, ist entweder unempathisch, dumm oder halt einfach antisemitisch. So einfach macht er´s sich, der kleine Diktator Sebastian

Açucena
vor 5 Monaten

Er hat offenbar ‚Eternal Treblinka‘ nicht gelesen. Und ist wahrscheinlich ein Omni.
Oder „Vegan“ fürs Klima.

Die Mentalität ist die Selbe. Egal ob gegen Huti, Roma, Juden, Queere oder Tiere.

Schlimmes Interview.

Açucena
vor 5 Monaten

*tutsi i mean

goldi
vor 3 Monaten

Und Ihr habt das Buch von Primo Levi nicht gelesen „Ist das ein Mensch?“, der sich trotz Schreiben umbrachte. Juden wurden degradiert, waren weniger Wert als Tiere. Aber das wollt Ihr nicht lesen und hoeren. Pfui.

Rui
vor 1 Monat

Philipp: Dein Kommentar ist destruktiv, ‚ad hominem‘ und klingt nach einem single-issue Kampf.

Ähnliche Beiträge

«Die Schule ist kein Ort, um Werbung zu machen»
Weiterlesen

«Die Schule ist kein Ort, um Werbung zu machen»

Weiterlesen
«Die Tierschutzbewegung stilisierte einige Tiere als Kriegshelden»
Weiterlesen

«Die Tierschutzbewegung stilisierte einige Tiere als Kriegshelden»

Weiterlesen
«Werft unsere Geschichte nicht weg!»
Weiterlesen

«Werft unsere Geschichte nicht weg!»

Weiterlesen
«Der Drache war zuerst da!»
Weiterlesen

«Der Drache war zuerst da!»

Weiterlesen
«Der Schutz der Würde wird nicht durchgesetzt»
Weiterlesen

«Der Schutz der Würde wird nicht durchgesetzt»

Weiterlesen
«Wir sind ein Querschnitt der Gesellschaft»
Weiterlesen

«Wir sind ein Querschnitt der Gesellschaft»

Weiterlesen
«Die Initiative wäre der Start einer Veränderung»
Weiterlesen

«Die Initiative wäre der Start einer Veränderung»

Weiterlesen
«Es gab kein milderes Mittel, um den Tieren zu helfen»
Weiterlesen

«Es gab kein milderes Mittel, um den Tieren zu helfen»

Weiterlesen
«Mortalitätsraten in der Massentierhaltung dürfen nicht akzeptiert werden»
Weiterlesen

«Mortalitätsraten in der Massentierhaltung dürfen nicht akzeptiert werden»

Weiterlesen